Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Webseite.
Der verantwortungsbewusste Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und deren Schutz sind uns ein besonderes Anliegen. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir alle Personen, die unsere Website besuchen, über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie über ihre Rechte in Bezug auf diese Datenverarbeitung.
Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Website www.one-mobility.at und der Implementierung neuer Technologien können Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Wir stellen jedoch sicher, dass für Sie immer die jeweils aktuelle Version verfügbar ist.
Verantwortlicher für den Betrieb dieser Website ist die One Mobility GmbH, Schwindgasse 4/3, 1040 Wien. Außerdem erfolgt der Vertrieb und Kundenservice für Produkte des öffentlichen Verkehrs der u.a. Verantwortlichen im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Artikel 26 DSGVO iVm dem One Mobility Gesetz, BGBl I Nr. 75/2021 idgF.
Folgende Stellen sind in diesem Zusammenhang gemeinsame Verantwortliche im Sinne des Artikel 4 Ziffer 7 DSGVO:
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine natürliche Person beziehen.
In folgenden Fällen und zu folgenden Zwecken erheben wir gemäß Artikel 13 und 14 DSGVO personenbezogene Daten:
3.1. Besuche der Webseite
Wenn Sie unsere Website www.one-mobility.at besuchen, werden folgende Daten verarbeitet (Serverlogs):
Diese Daten werden auf der Rechtsgrundlage von Art 6 Abs 1 lit f DSGVO iVm § 165 Abs 3 TKG 2021 für die Gewährleistung eines reibungslosen Betriebs der Website, einer komfortablen Nutzung der Website und zur Überprüfung der Sicherheit der Website verwendet. Die Daten werden jedenfalls nicht dafür verwendet, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
3.1.1. Einsatz von Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, um dieses wiederzuerkennen. Sie richten keinen Schaden an. Die in den Cookies enthaltenen Informationen dienen der Sitzungssteuerung, der Lastverteilung der Server, zu Analysezwecken und zur Erhöhung der Sicherheit unserer Anwendungen sowie der Anpassbarkeit und Bedienbarkeit. Dadurch ermöglichen wir ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit unserer Website.
Unsere Website verwendet folgende Kategorien von Cookies:
Die Speicherdauer von Cookies hängt davon ab, ob es sich bei einem Cookie um einen persistenten Cookie oder um einen Sitzungs-Cookie handelt. Sitzungs-Cookies verbeiben nur solange auf Ihrem Endgerät, bis Ihre Browser-Sitzung beendet wird. Persistente Cookies bleiben, auch nachdem Sie eine Browser-Sitzung beendet haben, auf Ihrem Endgerät solange gespeichert, bis die voreingestellte Verweildauer des Cookies abgelaufen ist oder dieser gelöscht wird.
Unsere Website www.one-mobility.at verwendet Matomo, einen Webanalysedienst. Matomo verwendet Cookies, die uns eine Analyse der Benutzung unserer Website ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert, was der Websiteoptimierung unsererseits dient. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, sodass Sie für uns anonym bleiben.
Die durch Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Verwendung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern. Es kann jedoch sein, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Websites voll umfänglich genutzt werden können. Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung der Daten im Zusammenhang mit Ihrem Besuch und der Nutzung unserer Websites nicht einverstanden sind, dann kann der Speicherung und Nutzung jederzeit widersprochen werden. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt.
Aus technischen Gründen müssen beim Besuch von unserer Website bestimmte Daten und Informationen erhoben und gespeichert werden, z.B. die genutzten Websites, Zeit und Dauer des Besuches sowie Daten, die vom verwendeten Browser zur Verfügung gestellt werden (z.B. zum Betriebssystem und den verwendeten Systemeinstellungen). Diese Daten und Informationen verwenden wir anonym, um unser Angebot möglichst nutzerfreundlich zu gestalten und technisch optimieren zu können.
3.2. Gemeinsamer Produktvertrieb und Kundenservice im Rahmen gemeinsamer Verantwortlichkeit (Information gemäß Artikel 26 Abs 2 DSGVO)
3.2.1. Hintergrund des gemeinsamen Produktvertriebs und Kundenservice
Das One Mobility Gesetz, BGBl. I Nr. 75/2021 idgF sieht die Sicherstellung eines einheitlichen und kundenfreundlichen Zugangs zu Produkten des öffentlichen Personenverkehrs vor. Durch ein gemeinsam genutztes Vertriebssystem (Ticketshop) und eine zentrale Zahlungsabwicklung soll ein unternehmensübergreifendes Kundenkonto, Produktportfolio, Kundenservice und Zahlungswesen für die Kund:innen der teilnehmenden Verkehrsunternehmen und Verkehrsverbünde zur Verfügung gestellt werden. Auf diese Weise wird der niederschwellige Zugang zum öffentlichen Verkehr und der Umstieg auf klimafreundliche Mobilität gefördert und Steuergeld durch Synergieeffekte noch effizienter eingesetzt.
3.2.2. Partner im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit
Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, die One Mobility GmbH, die ÖBB-Personenverkehr AG und OÖ Verkehrsverbund-Organisations GmbH Nfg. & Co KG legen gemeinsam die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten im gemeinsam genutzten Vertriebssystem Ticketshop und für die zentrale Zahlungsabwicklung fest. Insofern erfolgt die Verarbeitung im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Artikel 26 DSGVO und die gemeinsam Verantwortlichen haben eine spezielle Vereinbarung geschlossen, die festlegt, welcher Partner welche Verpflichtung wahrnimmt, um die Bestimmungen nach der DSGVO zu erfüllen.
Die ÖBB-Personenverkehr AG stellt zu diesem Zweck ihr Vertriebssystem (ÖBB Ticketshop) den anderen gemeinsam Verantwortlichen zu Verfügung. Die One Mobility GmbH stellt ein zentrales Abrechnungssystem für die gemeinsam Verantwortlichen bereit.
3.2.3. Rechtsgrundlage der gemeinsamen Verantwortlichkeit
Die Rechtsgrundlage für diese gemeinsame Datenverarbeitung ist insbesondere Artikel 6 Abs 1 lit e DSGVO iVm § 2 Abs 1 One Mobility Gesetz. Die im öffentlichen Interesse liegende Aufgabenwahrnehmung liegt in der Schaffung eines gemeinsam genutzten Vertriebssystems für den öffentlichen Personenverkehr, um den Zugang zum öffentlichen Verkehrsnetz zu erleichtern und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und den Steuerzahler durch damit verbundene Kostenvorteile zu entlasten.
Andererseits gilt auch Artikel 6 Abs 1 lit f DSGVO, da die Verantwortlichen ein berechtigtes Interesse daran haben, dass der übergreifende Vertrieb und Kundenservice den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel unterstützt und für die Kund:innen eine ganzheitliche Betreuung sowie ein größeres Produktsortiment bei den einzelnen Verantwortlichen ermöglicht wird.
Einzelne Datenverarbeitungen erfolgen darüber hinaus auf Basis der Rechtsgrundlagen Einwilligung und Vertragserfüllung bzw. der Vertragsanbahnung auf Initiative der betroffenen Person (Artikel 6 Abs 1 lit a und b DSGVO).
3.2.3. Zweck der gemeinsamen Verantwortlichkeit
Zweck dieser gemeinsamen Datenverarbeitung ist, dass
3.2.3. Betroffene Personen der gemeinsamen Datenverarbeitung
Von dieser gemeinsamen Datenverarbeitung sind alle Personen betroffen, die ab Start der gemeinsamen Verantwortlichkeit in den Verkaufskanälen Web, App oder Schalter eines gemeinsam Verantwortlichen gemäß Punkt 2 ein Produkt kaufen oder einen Kundenservice für die Änderung von Kund:innenstammdaten oder für ein Produkt in Anspruch nehmen. Die Daten gemäß Punkt 4.6. werden zwischen den Partnern ab Bestehen der gemeinsamen Verantwortlichkeit geteilt und können von diesen zum Zweck des unternehmensübergreifenden Produktverkaufs und Kundenservice eingesehen und bearbeitet werden.
3.2.4. Daten, die zwischen den Partnern geteilt werden
Im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit werden Ihre Kund:innendaten im Sinne einer gemeinsamen Kundenbasis durch sämtliche Verantwortliche verarbeitet. Die gemeinsame Verantwortlichkeit betrifft alle Verarbeitungstätigkeiten, die im Rahmen des gemeinsamen Vertriebs von Produkten, Kund:innenservices und der zentralen Zahlungsabwicklung durchgeführt werden. Gegenstand der gemeinsamen Verarbeitung sind:
Die Zugriffs- und Einsichtsrechte in Ihre Daten wurden derart gestaltet, dass ein Einsichts- oder Zugriffsrecht nur im jeweils unbedingt notwendigen Maß gewährt wird, um Ihre Privatsphäre bestmöglich zu schützen.
3.2.5. Wesentlicher Inhalt der Artikel 26 Vereinbarung
Die One Mobility GmbH, das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, die ÖBB-Personenverkehr AG und OÖ Verkehrsverbund-Organisations GmbH Nfg. & Co KG haben als gemeinsame Verantwortliche für diese Datenverarbeitung eine spezielle Vereinbarung geschlossen, die festlegt, wer von ihnen welche Verpflichtung gemäß der DSGVO erfüllt. Das Wesentliche dieser Vereinbarung wird an dieser Stelle zur Verfügung gestellt:
Die Bearbeitung und Beantwortung von Auskunftsbegehren (Artikel 15 DSGVO) im Hinblick auf Datenverarbeitungen in gemeinsamer Verantwortlichkeit erfolgt mit Wirkung für alle Verantwortlichen durch die One Mobility GmbH. Sofern es sich um die Geltendmachung eines Betroffenenrechts für Datenverarbeitungen in der jeweils eigenen Verantwortlichkeit der Verantwortlichen handelt, liegt die Zuständigkeit für deren Beantwortung bei jedem Verantwortlichen selbst. Für die Einholung eines vollumfänglichen Auskunftsbegehrens, welches sowohl die Datenverarbeitungen in gemeinsamer Verantwortlichkeit als auch in der eigenständigen Verantwortlichkeit der einzelnen Verantwortlichen betrifft, ist ein Auskunftsbegehren sowohl an die One Mobility GmbH für die Datenverarbeitungen im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit als auch an den jeweiligen Partner gemäß Punkt 2 für Datenverarbeitungen in dessen eigenständiger Verantwortlichkeit zu richten bzw. erfolgt eine Beantwortung getrennt.
Für die Geltendmachung von weiteren Betroffenenrechten (Artikel 16 – 22 DSGVO) wenden Sie sich bitte bevorzugt an jenen Verantwortlichen, mit dem Sie in einer direkten Vertragsbeziehung stehen (zB weil Sie dessen Produkt gekauft haben). Ungeachtet dessen können Sie die Ihnen zustehenden Rechte in Zusammenhang mit der gemeinsamen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch bei allen anderen der in Punkt 2 Verantwortlichen einreichen. Der jeweilige Verantwortliche wird das Anliegen in diesem Fall unverzüglich an den mit der Bearbeitung betrauten Verantwortlichen weiterleiten, sofern es sich um einen Fall der gemeinsamen Verantwortlichkeit handelt.
Unsere Website kann Links zu Websites anderer Anbieter enthalten. Wir haben keinen Einfluss darauf und übernehmen keine Verantwortung für die Inhalte dieser Websites sowie dafür, inwieweit diese Anbieter die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten.
Gemäß den gesetzlichen Vorschriften werden personenbezogene Daten grundsätzlich nicht länger gespeichert, als zur Erreichung des Zwecks der Speicherung notwendig ist. Die konkrete Speicherdauer kann sich aus einer anwendbaren Rechtsvorschrift ergeben oder gilt für die Dauer Ihrer Einwilligung. Entfällt der Zweck, zu welchem die personenbezogenen Daten gespeichert wurden, oder läuft eine gesetzlich vorgesehene Aufbewahrungsfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Folgende Anwendungsgebiete sind für die Speicherdauer hervorzuheben:
Außerdem speichern wir Ihre personenbezogenen Daten im Anlassfall auch über die genannten Fristen hinaus, solange Rechtsansprüche aus dem Verhältnis zwischen Ihnen und uns geltend gemacht werden können bzw. bis zur endgültigen Klärung eines konkreten Vorfalls oder Rechtstreits. Diese längere Aufbewahrung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Geltendmachung, Aufklärung und Verteidigung von Rechtsansprüchen. Im Zusammenhang mit der Dokumentation von Geschäftsfällen, können rechtliche Vorgaben auch eine längere Speicherdauer vorsehen.
Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die gesetzlichen Bestimmungen über den Datenschutz eingehalten werden. Ihre personenbezogenen Daten werden auf sicheren Netzwerken gespeichert, auf die nur eine begrenzte Anzahl von Personen zugreifen kann, die sich verpflichten, die Vertraulichkeit dieser Daten zu wahren. Trotz dieser Maßnahmen besteht aber bei jeder Zurverfügungstellung von personenbezogenen Daten im Internet die Gefahr, dass diese durch Dritte abgefangen und verwendet werden.
Die Verantwortlichen können personenbezogene Daten durch Auftragsverarbeiter verarbeiten lassen. Unter Auftragsverarbeitern werden Vertragspartner verstanden, die im Auftrag der Verantwortlichen personenbezogene Daten verarbeiten. Die Verantwortlichen setzen Auftragsverarbeiter nur für rechtmäßig vorgenommene Datenverarbeitungen ein. Die Verantwortlichen überzeugen sich im Vorfeld immer davon, dass der einzelne Auftragsverarbeiter zur Dienstleistungserbringung geeignet ist, insbesondere, dass er ausreichende Gewähr für eine rechtmäßige und sichere Datenverwendung bietet.
Die von den Verantwortlichen ausgewählten Auftragsverarbeiter erhalten personenbezogene Daten nur im unbedingt erforderlichen Umfang, die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zu den vorgegebenen Zwecken.
Wir überlassen Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit an folgende Auftragsverarbeiter:
Für die Bereitstellung des Vertriebssystems werden Microsoft Cloud Services und andere Microsoft Produkte genutzt. Als Auftragsverarbeiter werden die ÖV Ticketshop GmbH, 1020 Wien, Lassallestrasse 5, die ÖBB-Business Competence Center GmbH, 1020 Wien, Lassallestrasse 5, die u.a. für die Bereitstellung von technischen Dienstleistungen Microsoft Ireland Operations Limited, 70 Sir John Rogersons’s Quay, Dublin 2, Ireland („Microsoft“) eingesetzt. Wir weisen darauf hin, dass Microsoft im Einzelfall zur Erbringung seiner Cloud-Services oder Bereitstellung von Microsoft Produkten Sub-Auftragsverbeiter einsetzen, die ihren Sitz teilweise in Drittstaaten haben. Eine aktuelle Auflistung dieser Sub-Auftragsverarbeiter wird von Microsoft unter folgendem Link zur Verfügung gestellt: https://servicetrust.microsoft.com/DocumentPage/badc200c-02ab-43d9-b092-ed9b93b9b4a8.
Insoweit eine Datenübermittlung von Microsoft an die Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, in den USA stattfindet, stützt sich Microsoft auf den Durchführungsbeschluss (EU) 2023/1795 der Kommission vom 10.7.2023 gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Angemessenheit des Schutzniveaus für personenbezogene Daten nach dem Datenschutzrahmen EU-USA („EU-US Data Privacy Framework“). Die Microsoft Corporation hat sich nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifizieren lassen.
Im Übrigen beruft sich Microsoft auf die Standarddatenschutzklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten von Auftragsverarbeitern im EWR an Auftragsverarbeiter, die in Drittländern ansässig sind, die kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten, wie in Artikel 46 DSGVO beschrieben und von der Europäischen Kommission mit Beschluss 2021/914/EG vom 4. Juni 2021 genehmigt.
Außerdem übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten im erforderlichen Ausmaß an folgende Empfänger (Verantwortliche):
Grundsätzlich stehen Ihnen folgende Rechte zu, die Sie geltend machen können:
Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen jederzeit eine Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht auf Berichtigung allenfalls unrichtiger Daten, die Ihre Person betreffen (z. B. Schreibfehler).
Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, dass personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht erforderlich sind und die Löschung keinem Rechtsgrund entgegensteht.
Recht auf Einschränkung
Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und die Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zu erheben, sofern die Datenverarbeitung aufgrund eines öffentlichen Interesses bzw. in Ausübung öffentlicher Gewalt oder aufgrund eines berechtigten Interesses erfolgt. Erfolgt die Datenverarbeitung, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen diese Datenverarbeitung einzulegen.
Recht auf Widerruf der Einwilligung
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Dadurch wird die weitere Verarbeitung Ihrer Daten unzulässig, die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt jedoch unberührt.
Wahrnehmung der Betroffenenrechte
Wenn Sie ein Betroffenenrecht geltend machen möchten, kontaktieren Sie uns. Dazu stehen Ihnen folgende Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung:
Die Bearbeitung und Beantwortung von Auskunftsbegehren im Hinblick auf Datenverarbeitungen in gemeinsamer Verantwortlichkeit erfolgt mit Wirkung für alle Verantwortlichen durch die One Mobility GmbH. Für die Geltendmachung eines Auskunftsbegehrens (Artikel 15 DSGVO) im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit wenden Sie sich daher bitte
Ungeachtet dessen können Sie die Ihnen zustehenden Rechte in Zusammenhang mit der gemeinsamen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch bei allen anderen der in Punkt 2 genannten Verantwortlichen einreichen. Der jeweilige Verantwortliche wird das Anliegen in diesem Fall unverzüglich an den mit der Bearbeitung betrauten Verantwortlichen weiterleiten, sofern es sich um einen Fall der gemeinsamen Verantwortlichkeit handelt.
Sofern Sie ein bestehendes Kundenkonto haben, geben Sie uns bitte auch die registrierte E-Mail-Adresse zur leichteren Identifizierung und richtigen Zuordnung bekannt.
Sobald wir Ihre Aufforderung erhalten haben und keine begründeten Zweifel an Ihrer Identität bestehen, werden wir Ihre Aufforderung innerhalb eines Monats beantworten.
Recht auf Beschwerde
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich an die unten angegebene E-Mail-Adresse wenden oder sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.
Kontaktdaten:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-12, 1030 Wien
Telefon: +43 (0)1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
www.dsb.gv.at
Sie haben Fragen zum KlimaTicket?
Anliegen rund um das KlimaTicket können ausschließlich vom KlimaTicket Kundenservice bearbeitet werden.
Telefonisch unter 0800 24 00 50 täglich von 6-21 Uhr.
Oder über das Kontaktformular unter
https://www.klimaticket.at/de/kontakt
Sie möchten immer die aktuellsten News zum KlimaTicket?
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und verpassen Sie keine Informationen zum KlimaTicket.
https://www.klimaticket.at/de/newsletter
Sie haben Fragen zur Digitalisierungsstrategie für den Vertrieb und das Debitorenmanagement klimafreundlicher Mobilitätsdienstleistungen?
Schreiben Sie uns gerne an office@one-mobility.at.